Gliome
Standard-Therapie und potentielle Zusatztherapien werden besprochen.
Ca. 40 % der Hirntumoren sind Gliome. Das häufigste Gliom ist das Glioblastom, gefolgt von Astrozytomen, Oligodendrogliomen und Ependymomen. Es gibt auch Mischgliome. Die Bezeichnungen richten sich nach der Ursprungszelle im Gehirn. Das sind neben den Nervenzellen die Stütz- und Nährzellen, die Glia-Zellen. Von diesen gehen die Gliome aus. Entscheidend bei den Gliomen ist der Bösartigkeitsgrad, der auf das biologische Verhalten der Tumoren hinweist. Hier gibt es nach der WHO vier Grade. Grad I Tumoren sind gutartig und hier wird eine komplette Entfernung angestrebt. Grad IV-Tumoren sind sehr bösartig und entsprechend meist einem Glioblastom. Hier ist die Operation nur ein Teil der Behandlung.
Diagnostik:
In der Regel werden die Tumoren, nachdem sie bestimmte Symptome zeigen, mittels CT und MRT mit zusätzlichem Kontrastmittel
diagnostiziert.
Behandlung mit evidenzbasierter Standardtherapie:
Bei den meisten Gliomen ist die Operation die erste Therapiemethode. Bei gut operativ behandelbaren Tumoren wird man versuchen, möglichst viel des Tumors zu entfernen, aber ohne einen Schaden (z.B. Halbseitenlähmung), zu setzen. Bei sehr zentral gelegenen Tumoren wird oft nur eine Gewebsprobe entnommen und dann nach der Diagnose die Nachbehandlung angestrebt. Bei gutartigen Gliomen (z.B. Astrozytom Grad I) im Kindesalter wird eine vollständige Tumorentfernung angestrebt, hier kann eine Heilung erzielt werden. Bei den Tumoren der Grade II – IV, insbesondere bei den Graden III – IV, wird nach der Operation eine Bestrahlung und/oder eine Chemotherapie erfolgen, um das nach der Operation noch vorhandene Tumorwachstum einzudämmen. Beim Glioblastom werden in der Regel Operation + Bestrahlung + Chemotherapie (Tabletten) + Tumortherapiefelder TTF angeboten.
Zusätzliche Therapieoptionen:
Hier handelt es sich um Therapieverfahren, die (noch) kein Standard sind.
1. Gentherapie
Hier wird das Erbgut der Zellen verändert. Man benötigt Partikel, die durch die Zellwand in das Erbgut gelangen, sogenannte Vektoren: Hier wird meist auf Viren zurückgegriffen.
2. Antiangiogenese
Bösartige Tumoren benötigen für ihr Wachstum neue Gefäße. Hier setzt die Therapie der Antiangiogenese, d.h. die Verhinderung der Gefäßneubildung
an. Eine US-Studie konnte keinen signifikanten Überlebensvorteil zeigen. In Deutschland gibt es deshalb keine Zulassung für derartige Medikamente. Sie können aber im Rahmen einer
Einzelfallentscheidung genehmigt werden.
3. Radioimmuntherapie
Durch einen Antikörper, an dem ein radioaktives Element gekoppelt ist, und der gegen ein Oberflächenprotein des Tumors (Tenascin) gerichtet ist, kann die Tumorzelle quasi direkt bestrahlt werden. Der Antikörper mit dem radioaktiven Element muss direkt in dem Tumor gegeben werden.
4. Antisense-Therapie
Von Gliomen weiß man, dass sie bestimmte Proteine bilden, die das Wachstum fördern und auch die körpereigne Immunabwehr behindern. Hier kann man
gezielt mit einem Gegenmolekül (Antisense), das beim Ablesen des Erbgutes über die mRNA angreift, verhindern, dass dieses Wachstumsprotein gebildet wird. Die Methode hat sich nach Studienauswertung zumindest bei der intratumoralen Gabe als nicht effektiv erwiesen.
5. Immuntoxintherapie
Bei diesem Verfahren wird ein Toxin mit einem spezifischen Tumorprotein verbunden, in den Tumor eingeschleust und dann durch Stoffwechselprozesse aktiviert. Dadurch können Tumorzellen selektiv abgetötet werden.
6.Aktive Immuntherapie, Impfung
Häufig werden hier dendritische Zellen des Immunsystems gewonnen, die speziell Antigene des Tumors der Immunabwehr direkt präsentieren können. Dazu
werden dendritische Zellen aus dem Blut des Patienten mit Tumorzellen außerhalb des Körpers vermischt. Der Impfstoff wird dann wieder injiziert und soll dann die Immunabwehr des Patienten gegen
den Tumor aktivieren.
7. Thermotherapie mit magnetischen Nanopartikel
Dies ist ein Verfahren zur lokalen Wärmebehandlung von Tumoren. Man weiß, dass Tumoren hitzeempfindlich sind. Zusätzlich wird durch die Erhitzung
der Tumoren eine Strahlenbehandlung angewendet, so dass die dann geschwächte Tumorzellen besser auf die Bestrahlung reagieren sollen.
8. Anti-Krebs-Diät
Grundlage für diese Therapievorstellung ist, dass es Tumorzellen gibt, die Zucker (Glucose) unterschiedlich verstoffwechseln und damit unterschiedlich auf Strahlentherapie und Chemotherapie reagieren sollen. Wenn Tumorzellen ein bestimmtes Gen = TKTL1 haben, sollen sie Glucose vergären und nicht verbrennen, was nachteilig wäre. Hier würde die Ernährung einsetzen, die bewirken soll, dass die die TKTL1-positiven Zellen von der Zucker-Vergärung auf die Zucker-Verbrennung umgestellt werden.
9. Viren gegen den Tumor
Bestimmte Viren (z.B. Parvoviren) sollen bei Gabe in den Tumor selbst oder über die Vene den Tumor zerstören, aber die normalen Hirnzellen nicht angreifen. Eine Studie lief an der Uni Heidleberg
10. Photodynamische Therapie (PDT)
Diese Therapie kann nur intraoperativ bei kleineren Tumoren erfolgen. Photosensibilisierende Substanzen können in Gegenwart von bestimmtem
Licht zellzerstörend wirken.
11. Externe Hyperthermie
Man weiß, dass Tumorzellen auf Erwärmung über die Körpertemperatur emfindlicher als normale Zellen reagieren. Folgerichtig hat man schon lange
versucht, diesen Effekt auf Tumoren im Körper anzuwenden. Leider gibt es bislang keine Studie, die die Effektivität der Wärmezufuhr von außen belegt.
12. Biologische Krebsabwehr
Häufig verwendet werden z.B. Curcumin, Cannabis, Boswellia (Weihrauch), Vit D3, Selen, Hypericin, Bromelain. Hier gibt es gewisse Hinweise, dass
diese Therapien die konventionelle Therapie unterstützen und ergänzen könnten. Über entsprechende Dosierungen kann informiert werden.
13. Intratumorale Ozon-Sauerstoff-Gabe: Die Ergebnisse einer kleinen Serie sind publiziert. Die Therapie kann nur im Einzelfall im Rahmen eines
individuellen Heilversuchs nach strenger Risikoabwägung erwogen werden.
Oncol Lett. 2018 Nov;16(5):5813-5822. doi: 10.3892/ol.2018.9397.Epub 2018 Sep 5
14. CUSP9: Ein Cocktail von schon zugelassenen Medikamenten soll positive Effekte haben. Ein Studie wurde durchgeführt.
15. Checkpointinhibitoren (z.B. Nivolumab, PD-1-Inhibitor): Dadurch soll die körpereigene Tumorabwehr gestärkt werden, da Tumoren oft das körpereigene Abwehrsystem blockieren.
16. Methadon: In der Tumortherapie wird der Einsatz von Methadon im Moment, auch in den Medien, sehr kontrovers diskutiert. Experimentelle gute Resultate müssen durch Studien belegt werden.
17. COC-Protokoll. Hier werden in der Regel 4 zugelassene Medikamente off label eingesetzt, die z.B. in Zellkulturen positive Wirkungen auf Tumrozellen hatten. Eine klinische RCT-Studie zum Beweis der Therapiewirksamkeit ist noch nicht vorhanden.
18. HOO. Hier wird aufgrund einer Publikation ozonisierter Wirkstoff in Tablettenform gegeben. Die Arbeit wurde in vitro und bei Tumor- auch Glioblastompatienten durchgeführt. Die bisherigen Daten können eine klinische Studie rechtfertigen.
Izzotti A, et al. Efficacy of High-Ozonide Oil in Prevention of Cancer Relapses Mechanisms and Clinical Evidence. Cancers (Basel). 2022 Feb 24;14(5):1174. doi: 10.3390/cancers14051174. PMID: 35267482; PMCID: PMC8909345.
Angabe Prof. Izzotti
O3ZONE Dosierung: Capsule 00 entspricht 150 mg = 15 Kapseln am Tag = 7-0-8 Kps.
! Einnahme mit 1 Stunde Abstand zu anderen Medikamenten oder Ergänzungsmitteln
Bestellmöglichkeit: www.o3zone.net Capsule 00
Rabattcode für 100 Kapseln 8PIU8GE
Links:
www.dgnc.de (patienteninformationen)
www.neuroonkologie.de/leitlinien
www.uni-regensburg.de/medizin/ethikkommission/antragstellung/heilversuche-off-label-use
Beispiel eines Glioblastom